To see the desired glossary, please select the language and then the field of expertise.

    Home
    • German
      • Mathematics & Statistics
        • Search
          • Term
            • Verzerrung (Bias)
          • Additional fields of expertise
          • Definition(s)
            • Eine Verzerrung bzw. ein Bias besteht in einem Fehler der Datenerhebung, der zu fehlerhaften Ergebnissen einer Untersuchung führt. Man spricht vom systematischen und vom zufälligen Bias. Systematische Fehler können beispielsweise bei der Stichprobenauswahl (Selektions-Bias) entstehen. Der Versuch, in der Münchner Innenstadt den beliebtesten Fußballverein ganz Deutschlands herauszufinden, würde so ein stark verzerrtes Ergebnis liefern. Eine weitere Form der systematischen Verzerrung kann durch „sozial gewünschte“ Falschaussagen (Social-Bias) entstehen. Siehe hierzu auch den Effekt der Sozialen Erwünschtheit. Als zufälliger Bias werden Verzerrungen bezeichnet, die sich nicht auf einen ursächlichen Zusammenhang zurückverfolgen lassen.. Statista - by Christa Niederer
          • Example sentence(s)
            • Die statistische Definition der Verzerrung ist die systematische Schätzung oder Schätzung des tatsächlichen Werts. In der für Menschen verständlichen Sprache bedeutet das, dass die Ergebnisse immer um einen bestimmten Betrag in eine bestimmte Richtung verschoben sind. Beispielsweise könnte eine Badezimmerwaage immer 5 Kilo mehr anzeigen, als sie sollte (und ich nehme an, das gilt auch für die Waage bei meinem Hausarzt). Dieses konstante Addieren von 5 Kilo zu jedem Ergebnis stellt eine systematische Überschätzung des eigentlichen Gewichts dar. - weiterführende Statistik für Dummies by Christa Niederer
            • Angesichts des Datenumfangs und der weltweiten Verbreitung des Internets sowie der Zugriffsmöglichkeit durch jedermann ist es schwierig, über das Internet eine geeignete Stichprobe zu erhalten. Mit einer Verzerrung ist heute zu rechnen v.a. auch deshalb, weil das Internet immer noch stark selektioniert (jene Menschen, die auf das Internet gehen von jenen, die es meiden). So haben zum Beispiel nur gerade 9 von insgesamt 61 Personen aus der Schweiz auf unsere Umfrage reagiert. Solche Resultate können zu weiteren Fragen wie "kulturelle Unterschiede im Verhalten zum Internet" aufwerfen und die eigentliche Untersuchung verzerren. - Psychologie und Internet - Forschungsmet by Christa Niederer
            • Zwei wesentliche Probleme treten bei klinischen Studien auf. Einmal die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Interventionen zufällig oder statistisch signifikant ist. Zum anderen gibt es die Verzerrung von Ergebnissen. Die Verzerrungen können entstehen durch die einseitige Verteilung von Patienten zwischen Test- und Kontrollgruppen, durch nicht objektive Bewertung der Daten, durch einseitige Veröffentlichung von günstigen Ergebnissen und durch einseitige Kenntnisnahme nur der gewünschten Ergebnisse, um vorgefasste und profitable Ansichten fälschlich zu bestätigen. - evidenzbasierte zahnmedizin by Christa Niederer
          • Related KudoZ question
  • Compare this term in: Bulgarian, Chinese, Greek, English, Spanish, French, Hindi, Italian, Japanese, Polish, Russian

The glossary compiled from Glossary-building KudoZ is made available openly under the Creative Commons "By" license (v3.0). By submitting this form, you agree to make your contribution available to others under the terms of that license.

Creative Commons License